AIB 9: Funktionale Webseitengestaltung

In dieser Doppelstunde beschäftigen wir uns mit der funktionalen Gestaltung von Webseiten.

Ziel ist es, zu verstehen, dass gutes Webdesign nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch benutzerfreundlich, strukturiert und funktional sein muss. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Struktur, Navigation und korrekte Sprache. Zudem ist es wichtig, das Urheberrecht bei der Verwendung von Bildern und Texten zu beachten.

Arbeitsaufträge:

  1. Analyse von Webseiten:

  2. Eigene Webseitengestaltung:

    • Gestalte anschließend deine eigene AIB-Webseite unter Berücksichtigung der zuvor besprochenen Kriterien. Nutze dabei die Checkliste auf dem bereitgestellten Arbeitsblatt.

Hinweise:

  • Achte bei der Gestaltung deiner Webseite auf eine klare Struktur und eine intuitive Navigation.

  • Achte auch auf die Rechtschreibung und den sprachlichen Ausdruck, denn deine Webseite ist ja öffentlich und somit quasi auch deine Visitenkarte.
  • Verwende eine gut lesbare Schriftart und achte auf ausreichende Kontraste.

  • Stelle sicher, dass alle verwendeten Bilder und Texte entweder von dir stammen oder du die entsprechenden Nutzungsrechte besitzt.

Ziel:

Durch diese Aufgaben sollst du ein Verständnis dafür entwickeln, wie wichtig Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit im Webdesign sind und wie du diese Aspekte in deine eigenen Projekte integrieren kannst.

Viel Erfolg und kreative Ideen!

Sozi: „Sondervermögen“


Aufgaben:

  1. Ist es gut, dass Deutschland mehr Geld ausgibt, auch wenn es Schulden macht?
  2. Welche Projekte sollten mit diesem Geld unterstützt werden?
  3. Gibt es bessere Möglichkeiten, Deutschland wirtschaftlich zu stärken?
  4. Was sind die Vorteile und Nachteile von Schulden für einen Staat?
  5. Welche Auswirkungen könnte das Sondervermögen auf junge Menschen und zukünftige Generationen haben?
  6. Sollte Deutschland sich stärker verschulden, um den Klimawandel zu bekämpfen?
  7. Wie könnte der Staat sicherstellen, dass das Geld sinnvoll und fair verteilt wird?

HuS 10: Lernen mit der rechten Maustaste

„Unbekannte Begriffe mit der rechten Maustaste googeln“

 

Aufgabe:

  1. Ladet das Arbeitsblatt herunter:
  2. Unbekannte Begriffe markieren und googeln:
    • Lest die Texte aufmerksam durch.
    • Findet mindestens drei Begriffe, die ihr nicht kennt.
    • Markiert einen unbekannten Begriff mit der Maus.
    • Klickt mit der rechten Maustaste auf die Markierung.
    • Wählt die Option „Mit Google suchen“ oder ähnliches (je nach Browser).
  3. Ergebnisse notieren:
    • Schreibt die drei Begriffe mit einer kurzen Erklärung (2-3 Sätze) auf.
    • Achtet darauf, die Infos aus verlässlichen Quellen zu nehmen (z. B. Wikipedia, seriöse Nachrichtenportale oder Fachseiten).
  4. Austausch & Reflexion:
    • Vergleicht eure Begriffe mit einem Partner oder in der Klasse.
    • Besprecht, ob ihr alle Begriffe gleich verstanden habt.

Zusatzaufgabe (optional):

Findet heraus, ob sich eure Suchergebnisse je nach Quelle unterscheiden. Schreibt eine kurze Einschätzung dazu.

🔍 Tipp: Falls ihr mit einem Tablet oder Smartphone arbeitet, haltet den Begriff länger gedrückt, um eine Google-Suche zu starten.

Abgabe: Eure drei Begriffe mit Erklärungen werden am Ende der Stunde abgegeben oder kurz vorgestellt.

Viel Erfolg! 😊

HuS 10: Kaufen oder mieten?

  1. Warum ist es heute schwieriger, ein Haus zu kaufen als früher?
  2. Welche politischen Regeln machen den Hauskauf teurer?
  3. Wie kann man sich ein Haus leisten, ohne sich komplett einzuschränken?
Quelle: Statistisches Bundesamt 2020

Quelle: Statistisches Bundesamt 2020

Aufgaben

  1. Beschreibe die Grafik „Wohneigentumsquote Deutschland“ (Quelle: Statistisches Bundesamt) aus dem Jahr 2020.
    a) Was ist zu sehen?
    b) Wie sind diese Zahlen zu deuten?
    c) Was ist deine Meinung dazu?–> Poste deine Antworten hier als Kommentar  (unten auf “Kommentare” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
    Tipp: Schreibe deine Antworten erst in Word – speichere auch direkt, damit keine Daten verloren gehen. Wenn du fertig bist, kopiere deinen Text und füge ihn hier als Kommentar ein…
  2. Gehe bitte auf folgende Seite –> Interaktive Übung und mache dort die Aufgabe 3b (Zuordnungsaufgabe). Sichere dein Ergebnis nach der Überprüfung mit einem Screenshot und speichere es als Bild (.jpg oder .png) in deinen HuS-Ordner.

–> Arbeitsblatt zum Thema „Kaufen oder mieten?“

Zusatzübung: „Wie wohnen wir in Deutschland?“