Archiv des Autors: Breuer
4. KA HuS 10: „Mein Traumhaus“
Deutsch 7b: Inhaltsangabe
Berufsinfobörse 2025
Arbeitsauftrag zur Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft“
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Berufsinfobörse ist eine wertvolle Gelegenheit für euch, verschiedene Berufe, Unternehmen und Schulen kennenzulernen, erste Kontakte zu knüpfen und euch gezielt mit eurer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Hier eine —> Übersicht der Betriebe 2025
Um das Beste aus dieser Veranstaltung herauszuholen, bearbeitet bitte die folgenden Aufgaben:
Während der Berufsinfobörse:
- Führe mindestens zwei intensive Gespräche mit Ausstellern deiner Wahl.
- Achte auf ein freundliches und interessiertes Auftreten.
- Stelle gezielt deine vorbereiteten Fragen und ergänze sie im Gespräch.
- Sammle Infomaterial (Flyer, Broschüren, Visitenkarten etc.).
Nachbereitung für das Fach Sozialkunde:
Erstelle zu zwei der geführten Gespräche je einen ausführlichen Bericht, in dem du folgende Informationen dokumentierst:
Teil 1: Informationen zum Betrieb
- Genauer Name des Betriebs
- Was macht der Betrieb?
- Wo befindet sich der Betrieb?
- Gibt es weitere Niederlassungen/Filialen?
- Wie viele Mitarbeiter hat der Betrieb?
- Wie sind die typischen Arbeitszeiten?
- Gibt es eine bestimmte Arbeitskleidung?
Teil 2: Informationen zum Beruf
- Genaue Berufsbezeichnung
- Typische Tätigkeiten in diesem Beruf
- Voraussetzungen (z. B. Schulabschluss, persönliche Eigenschaften)
- Art der Ausbildung (dual / schulisch / Dauer / Inhalte)
- Verdienst während und nach der Ausbildung
- Sonstige wichtige Informationen (z. B. Entwicklungsmöglichkeiten, Besonderheiten, persönliche Eindrücke)
→ Gestalte den Bericht übersichtlich, z. B. in Form eines Steckbriefs oder Fließtextes mit Zwischenüberschriften.
Viel Erfolg, viele spannende Gespräche und interessante Einblicke in eure berufliche Zukunft!
Bei Fragen oder Unsicherheiten helfen euch eure Klassenleitung oder ich gerne weiter.
HuS 10: Expertenbesuch
🏡 Themenblock: Immobilien
Beruf und Erfahrung:
- Wie lange sind Sie schon im Immobiliengeschäft tätig?
- Wie sieht der Alltag eines Immobilienexperten aus?
- Wie wird man Immobilienverkäufer?
- Sind Sie auf bestimmte Immobilienarten spezialisiert?
- Wie gut kennen Sie den lokalen Markt?
Immobilienkauf & -verkauf:
6. Wie kauft man Immobilien?
7. Was war das teuerste Haus, das Sie je verkauft haben?
8. Was macht den Wert einer Immobilie aus?
9. Wie ermitteln Sie den Verkaufspreis?
10. Welche Fehler sollte man beim Immobilienkauf vermeiden?
11. Wann sollte man sich ein Eigenheim kaufen?
12. Was sind typische Verkaufszeiten in unserer Gegend?
13. Wie lange dauert es in der Regel, eine Immobilie zu verkaufen?
14. Gibt es zusätzliche Kosten, die ich beachten sollte?
15. Wie gehen Sie mit Preisverhandlungen um?
16. Was sind Indizien bei potenziellen Käufern, bei denen Sie eher nicht verkaufen würden?
Finanzierung:
17. Wie schnell kann eine Finanzierungszusage erfolgen?
18. Welche Tilgungshöhe empfehlen Sie?
19. Welche Zinssätze bietet die Bank momentan an?
20. Was ist die höchste Summe, die man sich von der Bank leihen kann?
21. Ab wann ist ein Bausparvertrag sinnvoll?
22. Kann man auf der Bank ein eigenes Konto anlegen, um für ein eigenes Haus zu sparen?
💰 Themenblock: Allgemeine Finanzfragen
- Wie kann ich meine Ausgaben besser kontrollieren und mein Budget optimieren?
- Welche Versicherung ist für mich am wichtigsten?
- Welche Anlagestrategien empfehlen Sie, um für die Zukunft zu sparen?
- Wie kann ich mein Geld am besten anlegen, um von Zinsen zu profitieren?
AIB 9: Gute Seiten, schlechte Seiten
Oder: Funktionale Webseitengestaltung
In dieser Doppelstunde beschäftigen wir uns mit der funktionalen Gestaltung von Webseiten.
Ziel ist es, zu verstehen, dass gutes Webdesign nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch benutzerfreundlich, strukturiert und funktional sein muss. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Struktur, Navigation und korrekte Sprache. Zudem ist es wichtig, das Urheberrecht bei der Verwendung von Bildern und Texten zu beachten.
Arbeitsaufträge:
-
Analyse von Webseiten:
-
Untersuche die folgenden Webseiten und notiere die gravierendsten Fehler, die dir auffallen:
-
-
Eigene Webseitengestaltung:
-
Gestalte anschließend deine eigene AIB-Webseite unter Berücksichtigung der zuvor besprochenen Kriterien. Nutze dabei die Checkliste auf dem bereitgestellten Arbeitsblatt.
-
Hinweise:
-
Achte bei der Gestaltung deiner Webseite auf eine klare Struktur und eine intuitive Navigation.
- Achte auch auf die Rechtschreibung und den sprachlichen Ausdruck, denn deine Webseite ist ja öffentlich und somit quasi auch deine Visitenkarte.
-
Verwende eine gut lesbare Schriftart und achte auf ausreichende Kontraste.
-
Stelle sicher, dass alle verwendeten Bilder und Texte entweder von dir stammen oder du die entsprechenden Nutzungsrechte besitzt.
Ziel:
Durch diese Aufgaben sollst du ein Verständnis dafür entwickeln, wie wichtig Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit im Webdesign sind und wie du diese Aspekte in deine eigenen Projekte integrieren kannst.
Viel Erfolg und kreative Ideen!
Sozi: Wehrpflicht? Gesellschaftsjahr?
Sozi: Regierungsbildung
plus Seite 207 im Sozi-Buch