HuS 10: Wohnen im Kreis AW

Wohnungsmarkt im Kreis AW

Jede Woche findest du eine Vielzahl von Wohnungsanzeigen in der Presse – ob in der Tageszeitung oder in den hier im Ahrkreis ausgeteilten kostenlosen „Wochenblättchen“.
Schau dir die exemplarisch ausgesuchte Seite „Immobilien aktuell“ aus dem „Blick aktuell“ vom  28. Februar 2018 an und versuche einmal mit Hilfe der Tabellenkalkulations-Software Excel Durchschnittspreise für das Wohnen im Kreis Ahrweiler zu ermitteln. Wie man Durchschnittspreise mit Excel berechnen kann, verrät dir Google bestimmt 😉

Deine Aufgaben:

1.) Was bedeuten die Abkürzungen in den Immobilienanzeigen? Erstelle eine Tabelle in einer Word-Datei mit diesen Abkürzungen und versuche die Bedeutung mit Hilfe von Google zu erklären. Achte dabei auch auf eine saubere grafische Gestaltung der Tabelle. Speichere diese Datei in deinem HuS-Ordner unter dem Namen „Abkürzungen in Wohnungsanzeigen“.

2.) Erstelle als Nächstes eine Excel-Datei mit 16 der 18 rot umrandeten Wohnungsangeboten (bei 2 Angeboten findest du keine Kaltmiete – Meckenheim zählen wir mal großzügig mit zum Kreis AW) und speichere sie in den gleichen Ordner unter dem Namen „Wohnungsmarkt im Kreis Ahrweiler 2018“:

HuS 9: Wohnungsmarkt im Kreis AW

Als Wohnort gibst du bitte die jeweilige Stadt bzw. Ortsgemeinde ein, d.h. du ordnest die Stadtteile den Städten zu: Bad Bodendorf ist dann Sinzig, Löhndorf ist Sinzig etc…
Den Kaltmiete-m²-Preis berechnest du folgendermaßen:
–> [ =Zelle „Preis KM in €“/Zelle „Fläche in m²“ ]
Wenn du alle 18 Wohnungen eingeben hast, sortierst du bitte die 2. Spalte alphabetisch und errechnest in den Orten, in denen mehrere Wohnungen angeboten werden, den Durchschnittspreis (= Summe des Kaltmietpreises pro m² der betreffenden Wohnungen durch Anzahl der Wohnungen) sowie einen Gesamt-Durchschnittspreis.

3.) Nachdem du die Mietpreise im Kreis Ahrweiler recherchiert, berechnet und in einer Tabelle zusammengefasst hast, soll nun eine aussagekräftige Grafik in Excel erstellt werden. Diese Grafik soll die Unterschiede der Kaltmieten pro Quadratmeter in den verschiedenen Orten visuell darstellen.

  • Verwende die bedingte Formatierung, um die Mietpreise optisch hervorzuheben:
    -> Grün für günstige Wohnungen (unter 7 €/m²)
    -> Gelb für mittlere Preise (7–10 €/m²)
    -> Rot für teure Mieten (über 10 €/m²)

4.) Prognose für zukünftige Mietpreise

  • Erstelle eine zusätzliche Spalte „Prognose Mietpreis in 5 Jahren“, indem du eine jährliche Mietsteigerung von 2 % annimmst.
    → Formel: =Kaltmiete * (1,02^5)
  • Vergleiche die prognostizierten Mietpreise mit den aktuellen Preisen und erstelle eine Säulendiagramm-Grafik, um die Entwicklung darzustellen.

5.) Versuche die unterschiedlichen Mietpreise zu erklären.

Als Hilfe kannst du auch eine Immobilien-Webseite, wie z.B. www.immobilienscout24.de oder auch die Immobilien-Angebote der Kreissparkasse Ahrweiler oder der Volksbank Rhein-Ahr-Eifel, besuchen.

Gibt es weitere Informationsmöglichkeiten?

Viel Erfolg…

#WeRemember

Der Holocaust (englisch, aus altgriechisch holókaustos, deutsch ‚vollständig verbrannt‘) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Dieses Menschheitsverbrechen gründete auf dem staatlich propagierten Antisemitismus und der entsprechenden rassistischen Gesetzgebung des NS-Regimes.

(Quelle: Wikipedia)

HuS 10: Mein Mann lebt als KI weiter

KI-Bild: DALL-E by Ralf Breuer

–> Mein Mann lebt als KI weiter

Die neueste Generation Künstlicher Intelligenz kann reale Menschen so täuschend echt nachempfinden, dass KI-Abbilder von verstorbenen Angehörigen und sogar KI-Partnerschaften möglich werden. Der Journalist Frank Seibert will in dieser Dokumentation herausfinden, wie diese Technologie unser Leben verändern könnte. Dafür trifft er unter anderem den ersten Menschen in Deutschland, der noch im Sterben seinen KI-Zwilling erschaffen hat… (Quelle: mdr)

Klasse 7b: Verkehrserziehung

Setze ein: „das“ oder „dass“

  1. Regis weiß jetzt, ________  es Pflicht ist, bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen seine Fahrradbeleuchtung einzuschalten.
  2. Lina hat ein neues Fahrrad, ______ sie jeden Tag für den Schulweg benutzt.
  3. Mika achtet darauf, ______ er immer einen Helm trägt, wenn er mit dem Fahrrad fährt.
  4. ________ Tragen von reflektierender Kleidung erhöht die Sichtbarkeit bei schlechtem Wetter.
  5. ________ ist wichtig, ________ ihr wisst, wie man sicher zur Schule kommt.

Deutsch 7b: „das“ oder „dass“?

Zusammenfassung

➡ Wenn du ein „das“ durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzen kannst, schreibst du es mit einem „s“.

➡ Der Sinn des Satzes darf sich dabei nicht grundlegend verändern.

➡ Wenn ein „das“ als Artikel, Demonstrativ oder Relativpronomen verwendet wird, wird es nur mit einem „s“ geschrieben.

➡ Als Konjunktion verwendet, schreibst du „dass“ mit Doppel-S.

–> Übungen 1 (Katrin)

–> Übungen 2