Sozi: „Sondervermögen“


Aufgaben:

  1. Ist es gut, dass Deutschland mehr Geld ausgibt, auch wenn es Schulden macht?
  2. Welche Projekte sollten mit diesem Geld unterstützt werden?
  3. Gibt es bessere Möglichkeiten, Deutschland wirtschaftlich zu stärken?
  4. Was sind die Vorteile und Nachteile von Schulden für einen Staat?
  5. Welche Auswirkungen könnte das Sondervermögen auf junge Menschen und zukünftige Generationen haben?
  6. Sollte Deutschland sich stärker verschulden, um den Klimawandel zu bekämpfen?
  7. Wie könnte der Staat sicherstellen, dass das Geld sinnvoll und fair verteilt wird?

Sozi: „Sag Bescheid…“

Da ich ja keine fremde „Kunstwerke“ hier einfach so posten darf, gibt’s nur den Link zu einer sehr aktuellen und für die meisten Menschen zutreffenden Karikatur:

-> „Sag Bescheid, wenn alles vorbei ist!“

Definition: „Eine Karikatur ist eine humorvolle oder satirische Darstellung von Personen oder Situationen, die oft übertriebene Merkmale verwendet, um eine Botschaft zu vermitteln oder Kritik zu üben.“

-> Umgang mit Karikaturen

Sozialkunde: „Leben nach Corona“

Das Fach Sozialkunde besteht ja unter anderem aus diesen Teilbereichen:

  • Politische Ordnung
  • Gesellschaft
  • Berufsorientierung
  • Medien
  • Leben in der Familie, in der Clique und in der Schule

Ich möchte, dass ihr euch Gedanken macht, wie das Leben in diesen Teilbereichen für dich/für euch/für uns nach der Corona-Pandemie aussehen könnte. Überlegt, welche Änderungen es geben könnte und wie diese sich auf euch auswirken.

Dieser Blick in die Zukunft wird ja zurzeit neben der Berichterstattung über Aktuelles der Krise in vielen Medien diskutiert. Hier ein Überblick über einige interessant Texte zu diesen „Blick in die Zukunft“:

Das sind jetzt nur 4 beispielhafte Texte zu diesem Thema. Wenn du weitere gute Links oder auch Youtube-Videos etc. dazu findest, kannst du sie gerne (wie erlernt) unten als Kommentar hier posten.

Aufgabe für die Woche 2 & 3:
Nimm dir die Zeit (Aufgabe für 2 Wochen!) und verfasse einen Text, wie du dir die Zukunft – in den oben genannten Bereichen des Faches Sozialkunde – nach Corona vorstellst/befürchtest/wünschst.
Versuche einfach mal drauflos zu schreiben, lass deinen Gedanken freien Lauf, nachdem du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast und vielleicht auch noch weitere Infos gefunden hast.
Alternativ zu einem Text kannst du auch einen Podcast machen…

Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 3.4.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de

Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgabe!
RB

HuS 10a/b: „Web 2.0“ in Zeiten der Conona-Krise

„Kommunikation im Internet“

Web 2.0 im Unterricht

Bedingt durch die Situation müssen wir unser begonnenes Projekt, den Film über unsere Schule, erst mal hintenanstellen. Daher bearbeitet bitte folgende Aufgaben bis zum 27.03.20. Versuche die Fragen mit eigenen Worten zu beantworten und vermeide „copy & paste“ 😉

Aufgaben:

  1. Was ist das Web 2.0?
  2. Nenne 4 Plattformen des Web 2.0.
  3. Welche Bedeutung hat das Web 2.0 gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie?
  4. Nenne 3 Accounts im Web 2.0, die sich sehr stark mit der Corona-Thematik beschäftigen, und beschreibe sie kurz.
  5. Wie kann man Falschmeldungen (#fakenews) im Internet erkennen? Erstelle eine Checkliste mit 3 Möglichkeiten, wie du erkennen kannst, ob eine Meldung seriös und wahr ist.
  6. Suche und nenne drei Falschmeldungen zum Thema Corona, die gerade durch das Web 2.0 geistern.
  7. Gehe auf https://www.getbadnews.de/#intro und spiele das Spiel zum Thema #fakenews.

Sende deine erledigten Aufgaben bis Freitag, 27.3.20, 20:00 Uhr, als PDF-Datei an breuer@boeselager-realschule.de