HuS 10: Expertenbesuch

🏡 Themenblock: Immobilien

Beruf und Erfahrung:

  1. Wie lange sind Sie schon im Immobiliengeschäft tätig?
  2. Wie sieht der Alltag eines Immobilienexperten aus?
  3. Wie wird man Immobilienverkäufer?
  4. Sind Sie auf bestimmte Immobilienarten spezialisiert?
  5. Wie gut kennen Sie den lokalen Markt?

Immobilienkauf & -verkauf:

6. Wie kauft man Immobilien?
7. Was war das teuerste Haus, das Sie je verkauft haben?
8. Was macht den Wert einer Immobilie aus?
9. Wie ermitteln Sie den Verkaufspreis?
10. Welche Fehler sollte man beim Immobilienkauf vermeiden?
11. Wann sollte man sich ein Eigenheim kaufen?
12. Was sind typische Verkaufszeiten in unserer Gegend?
13. Wie lange dauert es in der Regel, eine Immobilie zu verkaufen?
14. Gibt es zusätzliche Kosten, die ich beachten sollte?
15. Wie gehen Sie mit Preisverhandlungen um?
16. Was sind Indizien bei potenziellen Käufern, bei denen Sie eher nicht verkaufen würden?

Finanzierung:

17. Wie schnell kann eine Finanzierungszusage erfolgen?
18. Welche Tilgungshöhe empfehlen Sie?
19. Welche Zinssätze bietet die Bank momentan an?
20. Was ist die höchste Summe, die man sich von der Bank leihen kann?
21. Ab wann ist ein Bausparvertrag sinnvoll?
22. Kann man auf der Bank ein eigenes Konto anlegen, um für ein eigenes Haus zu sparen?


💰 Themenblock: Allgemeine Finanzfragen

  1. Wie kann ich meine Ausgaben besser kontrollieren und mein Budget optimieren?
  2. Welche Versicherung ist für mich am wichtigsten?
  3. Welche Anlagestrategien empfehlen Sie, um für die Zukunft zu sparen?
  4. Wie kann ich mein Geld am besten anlegen, um von Zinsen zu profitieren?

Deutsch 7b: „das“ oder „dass“?

Zusammenfassung

➡ Wenn du ein „das“ durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzen kannst, schreibst du es mit einem „s“.

➡ Der Sinn des Satzes darf sich dabei nicht grundlegend verändern.

➡ Wenn ein „das“ als Artikel, Demonstrativ oder Relativpronomen verwendet wird, wird es nur mit einem „s“ geschrieben.

➡ Als Konjunktion verwendet, schreibst du „dass“ mit Doppel-S.

–> Übungen 1 (Katrin)

–> Übungen 2

Klasse 5e: „Die ersten drei Monate“

„Dein Bild von den ersten 3 Monaten an unserer Schule“

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e,
ihr seid jetzt schon drei Monate an unserer Schule und ihr habt sicher viele neue Eindrücke gesammelt. Heute dürft ihr ein Bild malen, das zeigt, wie ihr diese Zeit erlebt habt.

So funktioniert es:

  1. Faltet euer Blatt in der Mitte, sodass ihr zwei Seiten habt.
  2. Gestaltet die linke Seite mit den positiven Dingen und Erlebnissen:
    • Was gefällt euch besonders gut an der Schule?
      (z. B. ein bestimmter Raum, der Pausenhof, euer Klassenzimmer, die Sporthalle)
    • Habt ihr neue Freunde gefunden oder fühlt ihr euch in der Klasse wohl?
    • Gibt es Fächer oder Lehrkräfte, die euch besonders gefallen?
    • Gab es Momente oder Aktivitäten, die euch Spaß gemacht haben?
  3. Zeichnet auf die rechte Seite die Dinge, die euch nicht so gut gefallen haben oder schwierig waren:
    • Gibt es etwas an der Schule oder am Gebäude, das euch nicht gefällt?
      (z. B. ein Raum, den ihr nicht mögt, lange Wege, ungemütliche Ecken)
    • Habt ihr euch in manchen Situationen unwohl oder unsicher gefühlt?
    • War etwas schwieriger, als ihr es euch vorgestellt habt?

Tipps:

  • Nutzt Farben, Formen und Symbole, um eure Eindrücke auszudrücken.
  • Ihr könnt auch kleine Wörter oder Sätze ins Bild schreiben.
  • Denkt an alles, was mit der Schule, dem Gebäude, den Menschen und euren Erlebnissen zu tun hat.

Viel Spaß!!!

Klassen 9: Praktikumsmappe

Praktikum – Herbst 2024

Du hast die Praktikumsmappe, die oben verlinkt ist (auf das Bild klicken), in der Schule ja schon in Papierform erhalten.

Hier nun die Anleitung, wie du die Praktikumsmappe zu deinem Praktikum nach den Osterferien zu bearbeiten hast:

Noch vor dem Praktikum zu erledigen:

Seite 4:   „Was bringt mir so ein Praktikum?“  –> lesen

Seite 5:   „Praktikumsplatz“ –> Infos zu deinem Betrieb recherchieren und in die Tabelle eintragen – aber nur zu einem Betrieb!

Während des Praktikums zu erledigen:

Seite 8 – 10:   „Im Praktikum“ –> lesen und ausfüllen

Beantwortet auf Seite 11 bitte folgende Frage in ganze Sätzen:
„Welche Erwartungen habe ich an mein Praktikum?“

Seite 14:   „Experten-Interview“  –> Fragen an deinen Betreuer oder an einen Mitarbeiter stellen und Antworten sauber aufschreiben – Blätter auf die Seiten 12 bis 13 kleben

Seite 15:   „Berufserkundung“ –> Fragen dieser Seite zu deinem Praktikumsberuf beantworten

Nach dem Praktikum zu erledigen:

Seite 16:   „Rückblick und Bewertung“ –> Tabellen auf dieser Seite ordentlich und ehrlich ausfüllen

Freiwillige Abgabe der Mappe ist am 19. November 2024!

Hier noch einige Verhaltenstipps:

  1. Auch im Betrieb gilt: Sei höflich, freundlich und hilfsbereit!
  2. Komme pünktlich (10 Minuten vor Arbeitsbeginn)!
  3. Bei Erkrankungen benachrichtige telefonisch selbst oder durch deine Eltern den Betrieb und die Schule!
  4. Kleide dich passend zu deinen Tätigkeiten!
  5. Beachte stets die Betriebsordnung!
  6. Respektiere das Betriebseigentum!
  7. Vermeide unnötige Beschädigungen!
  8. Nimm nur dann Materialien (Fotos, Unterlagen, Werkstoffe,…) nach Hause oder für den Unterricht mit, nachdem du Erlaubnis dazu eingeholt hast.
  9. Beobachte und frage!
  10. Führe Aufträge und Anweisungen gewissenhaft aus!
  11. Hole dir bei deinem Betreuer Rat, besonders wenn du etwas nicht hast!
  12. Nutze die gegebenen Möglichkeiten zu berufsfachlichen Gesprächen mit Arbeitskollegen, Betreuern, Betriebsratsmitgliedern, dem Chef usw.!
  13. Achte die sachliche Meinung deiner Arbeitskollegen und Vorgesetzten!
  14. Vorurteile – gegen wen oder was auch immer – versperren dir ein objektives Urteil!
  15. Beschwerden trage deinem Lehrer sachlich vor oder rufe in der Schule an, wenn du ihn in wichtigen Vorkommnissen sofort zu einem Gespräch brauchst, damit er dich berät!
  16. Notiere jeweils neue Erfahrungen und Erkenntnisse sofort, z.B. in einem Tagebuch. Da du viel Neues erlebst, vergisst du es sonst.
  17. Arbeite währen des Betriebspraktikums an deiner Mappe!
  18. Was du im Praktikum erlebst, kannst du nicht immer verallgemeinern. In anderen Betrieben kannst du bei denselben Tätigkeiten andere Erfahrungen machen. Erhalte dir deshalb die Freude am Arbeitsplatz, auch wenn es dir durch Zwischenfälle einmal schwer fallen sollte!

—> Weitere Tipps und Hinweise zum Jugendarbeitsschutzgesetz

Alles Gute in deinem Praktikum!