plus Seite 207 im Sozi-Buch
Archiv der Kategorie: Bundestagswahlen
HuS 10: Wohnungspolitik 2025
Die Wohnungspolitik ist eines der wichtigsten Themen bei der Bundestagswahl 2025. Verschiedene Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie sie bezahlbaren Wohnraum schaffen, Mieter schützen und den Wohnungsbau fördern wollen.
- Fasst die wichtigsten Maßnahmen eurer zugeteilten Partei in Stichpunkten zusammen. Achtet auf folgende Aspekte:
- Mieterschutz & Mietpreise
- Sozialer Wohnungsbau
- Eigentumsförderung
- Bürokratieabbau & Baubeschleunigung
2. Kritische Bewertung
- Welche Ziele verfolgt eure Partei mit ihrer Wohnungspolitik?
- Welche Vorteile könnten diese Maßnahmen haben?
- Welche möglichen Nachteile oder Kritikpunkte seht ihr?
Hier geht’s zu den Wahlprogrammen:
Sozi: Bundestagswahlen 2025
Klasse 7b: Demokratie
Sozi: Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat
Sozi: „Neuwahlen etc.“
Im Video werden folgende konkrete Fachbegriffe und Themen angesprochen, die ihr kennen und verstehen solltet:
- Koalition
- Opposition
- Vertrauensfrage
- Schuldenbremse
- Neuwahl: Der Prozess und die Fristen, die mit einer Neuwahl verbunden sind.
- Politikverdrossenheit
Diese Begriffe und Themen sind zentral, um die Inhalte des Videos zu verstehen.
Klärt diese Begriffe euch Notizen zu jedem Begriff und lernt diese für eine mögliche Überprüfung.
Viel Erfolg!
Sozi 8: Demokratie
Sozi: Personalisierte Verhältniswahl
Sozi 9: Untersuchung von Wahlwerbespots
Wähle zwei Wahlwerbespots zu Bundestagswahl 2017 – unabhängig von deiner eigenen politischen Meinung – aus, die du genauer unter die Lupe nimmst: den Spot, der die am besten gefällt sowie einen, den du nicht so gut findest.
1. Beschreibe jeweils die „Machart“ des Spots (Inhalt, Musik, Text, Kameraführung, Schnittfolge).
2. Welche Wirkung soll jeweils erzielt werden (emotionaler Gehalt)?
3. Wie hoch ist der (politische) Informationsgehalt des Spots?
4. Beurteile den Wahlwerbespot im Hinblick auf seine Gesamtaussage und vermutete Wirkung bei unterschiedlichen Wählergruppen.
–> Linktipp Analyse Wahlwerbespots
Poste deine Meinung oder deine Gedanken hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken). Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus 1. Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Viel Erfolg!
Sozi: „Die 9er quizzen… – Thema: Politik“

Deutschland ist zur Zeit im Rätselfieber: Über vier Millionen Nutzer – Jung wie Alt – spielen jeden Tag auf dem Tablet oder ihrem Smartphone „Quizduell“.
Die App „Quizduell“ ist immer noch eine der erfolgreichsten Smartphone Anwendungen. Die deutschsprachige Version von „Quizduell“ hat – Stand 12-2017 – 32 Millionen Spieler.
Auch du kannst selbst ein Quiz (“das Quiz”, Mehrzahl: “die Quiz” oder “die Quizze”!) erstellen und dieses online stellen.
Suche im Internet ein entsprechendes Angebot (z.B. www.testedich.de , www.quizeye.com etc.), mit dem du solche Quizze erstellen kannst und formuliere Fragen zum großen Themenbereich „Politik“ – überlege dir auch ein paar einleitende Worte, die du dem Quiz auf der Startseite voranstellst.
Hier mögliche Bereiche des Politik-Quizzes:
- Grundrechte
- Bundesrepublik Deutschland
- Wahlen
- Parteien
- Politiker
- Kommunalpolitik
- Rechtsprechung
Poste den Link und deinen Vornamen (plus ersten Buchstaben des Nachnamens sowie deine Klasse) zu deiner Quiz-Seite als Antwort “Leave a Reply” auf diesen Beitrag…
Dieses Beispiel „Rätsel zur politischen Allgemeinbildung“ vermittelt dir einen kleinen Ausschnitt aus der Sozialkunde – schaden kann das dort spielerisch erlernbare Wissen nicht;-)
Um zum Quiz zu gelangen, klicke einfach aufs Bild…
Den Rekord mit 100% richtigen Antworten hält Jeton (2010) und seine Bestzeit liegt bei 33 Sekunden (Restzeit: 5:27 min) für alle 30 Fragen. Diesen Rekord stellte Florian K. aus der Klasse 9d im Schuljahr 2017/18 ein! Glückwunsch!
Hier findest du die Ergebnisse deiner Klasse: “Die 9er quizzen…”