plus Seite 207 im Sozi-Buch
Archiv der Kategorie: Parteien
HuS 10: Wohnungspolitik 2025
Die Wohnungspolitik ist eines der wichtigsten Themen bei der Bundestagswahl 2025. Verschiedene Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie sie bezahlbaren Wohnraum schaffen, Mieter schützen und den Wohnungsbau fördern wollen.
- Fasst die wichtigsten Maßnahmen eurer zugeteilten Partei in Stichpunkten zusammen. Achtet auf folgende Aspekte:
- Mieterschutz & Mietpreise
- Sozialer Wohnungsbau
- Eigentumsförderung
- Bürokratieabbau & Baubeschleunigung
2. Kritische Bewertung
- Welche Ziele verfolgt eure Partei mit ihrer Wohnungspolitik?
- Welche Vorteile könnten diese Maßnahmen haben?
- Welche möglichen Nachteile oder Kritikpunkte seht ihr?
Hier geht’s zu den Wahlprogrammen:
Sozi: Bundestagswahlen 2025
Sozi: Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat
Sozi: „Neuwahlen etc.“
Im Video werden folgende konkrete Fachbegriffe und Themen angesprochen, die ihr kennen und verstehen solltet:
- Koalition
- Opposition
- Vertrauensfrage
- Schuldenbremse
- Neuwahl: Der Prozess und die Fristen, die mit einer Neuwahl verbunden sind.
- Politikverdrossenheit
Diese Begriffe und Themen sind zentral, um die Inhalte des Videos zu verstehen.
Klärt diese Begriffe euch Notizen zu jedem Begriff und lernt diese für eine mögliche Überprüfung.
Viel Erfolg!
Sozi: Landtagswahlen
Kommunalwahlen 2024
Hier die Stimmzettel zu einigen Wahlen im Kreis Ahrweiler:
Europawahlen 2024
Sozi: Partei-Referate
Damit du weißt, welche Partei, deine Interessen am besten vertritt, solltest du dich auch mit den Parteien auseinandersetzen.
Ihr habt daher die Aufgabe, in Partnerarbeit online eine Partei vorzustellen. Die Art und Weise ist dabei euch überlassen. Das kann ein mündlicher Vortrag in einer Videokonferenz sein, ein Erklärvideo – wie auch immer gestaltet -, eine Powerpoint– oder Prezi-Präsentation. Ein Audio-Podcast ist auch möglich.
Zum Inhalt: –> zum Vergrößern anklicken…
Gliederung der Referate über die Parteien
- Name der Partei
- Gründung – Zeit, Hintergrund
- Geschichte der Partei – grob
- Bekannte Persönlichkeiten der Partei – Name, Zeit, Foto, Besonderheit
- Aktuelles Programm (Schwerpunkte)
- Mitgliederstruktur
- Blick in die Zukunft
- Quellen
Erstelle auch ein Thesenblatt für deine Klasse!
Links:
- Parteien in Deutschland
- Die Entwicklung des Parteiensystems seit 1945
- Parteiensystem im Wandel
- Youtube-Videos dazu…
Wer kein „Powerpoint“ besitzt, kann sich hier die kostenlose Version von Openoffice, die auch eine Präsentations-Software beinhaltet, herunterladen.
Was anderes…
Parteiprogramm – Opposition – Innovationen – Regierung – Interessen – Volkswillens – Mitwirkung – Kontrolle – Partei – Wahl – Willensbildung – System – Parteiendemokratie – Ausgleich – Mehrheitswillen – Sanktionsmöglichkeiten – Wettstreit – Minderheiten