Archiv der Kategorie: Politik
Sozi 9: Grundgesetz
Sozi: „Neuwahlen etc.“
Im Video werden folgende konkrete Fachbegriffe und Themen angesprochen, die ihr kennen und verstehen solltet:
- Koalition
- Opposition
- Vertrauensfrage
- Schuldenbremse
- Neuwahl: Der Prozess und die Fristen, die mit einer Neuwahl verbunden sind.
- Politikverdrossenheit
Diese Begriffe und Themen sind zentral, um die Inhalte des Videos zu verstehen.
Klärt diese Begriffe euch Notizen zu jedem Begriff und lernt diese für eine mögliche Überprüfung.
Viel Erfolg!
Sozi 9d: Erklärvideo „Demokratie“
Aufgabe: Erstelle ein Erklärvideo, das die wichtigsten Aspekte der Demokratie auf leicht verständliche Weise erklärt. Das Video soll mindestens 30 Sekunden und höchstens 3 Minuten dauern.
Mögliche Inhalte:
- Grundprinzipien der Demokratie:
- Was bedeutet Demokratie? (Herrschaft des Volkes)
- Wichtige Werte: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit.
- Wahlen:
- Wie funktionieren Wahlen in einer Demokratie?
- Warum sind freie und faire Wahlen wichtig?
- Gewaltenteilung:
- Erklärung der drei Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative.
- Warum ist Gewaltenteilung wichtig für die Demokratie?
- Grundrechte:
- Welche Rechte haben die Bürger in einer Demokratie? (Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, etc.)
- Beteiligung der Bürger:
- Wie können Bürger in einer Demokratie mitbestimmen? (Wahlen, Petitionen, Demonstrationen, etc.)
- Demokratie im Alltag:
- Beispiele, wie Demokratie in Schulen, Vereinen oder am Arbeitsplatz gelebt werden kann.
Hinweise:
- Verwende einfache Sprache und klare Beispiele.
- Du kannst Bilder, Symbole oder kurze Animationen einbauen, um die Erklärungen zu veranschaulichen.
- Achte darauf, dass die wichtigsten Begriffe verständlich erklärt werden.
Ziel des Videos:
Das Video soll anderen Schülern helfen, die Grundideen der Demokratie schnell und einfach zu verstehen.
Viel Erfolg!
Sozi: „Demokratie“
Sozi: Landtagswahlen
„Guten Start in die Ausbildung!“
Aktuelle Daten – Stand 1.1.24:
Was geht genau ab von meinem Bruttogehalt?
- Sozialleistungen
- Steuern
Sozialleistungen
Fast 20% des Bruttogehalts werden für Sozialleistungen abgezogen. Es handelt sich hierbei allerdings nur um den Arbeitnehmeranteil, den ihr selbst zahlt. Euer Arbeitgeber zahlt dieselben Prozentsätze ebenfalls, sodass sich insgesamt der doppelte Betrag ergibt:
- Rentenversicherung: 9,3 %
- Arbeitslosenversicherung: 1,3 %
- Pflegeversicherung: 1,7 % für Arbeitnehmer mit Kindern,
dieser Betrag erhöht sich auf 1,775 % für kinderlose Arbeitnehmer über 23 - Krankenversicherung: 7,3 %
Vereinzelt erheben die Kassen noch zusätzliche Beträge, die ebenfalls hälftig zu teilen sind.
Steuern
Zusätzlich zu den Sozialleistungen werden auch Steuern vom Bruttogehalt abgezogen = Einkommenssteuer:
- Eingangssteuersatz momentan bei 14 %, danach „progressiv“ steigend
- ab einem zu versteuernden Einkommen von 66.760 Euro gilt der Spitzensteuersatz von 42 %. Bei Ehepaaren gilt das Doppelte
- „Reichensteuer“ seit 2007:
ab einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 277.825 Euro bzw. 555.650 Euro bei Ehepaaren muss ein Steuersatz von 45 % gezahlt werden
Sozi 8: Unser Bundesland
Kommunalwahlen 2024
Hier die Stimmzettel zu einigen Wahlen im Kreis Ahrweiler: