Archiv der Kategorie: Sozialkunde
Sozi: Regierungsbildung
plus Seite 207 im Sozi-Buch
Sozi: Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat
#WeRemember
Der Holocaust (englisch, aus altgriechisch holókaustos, deutsch ‚vollständig verbrannt‘) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.
Dieses Menschheitsverbrechen gründete auf dem staatlich propagierten Antisemitismus und der entsprechenden rassistischen Gesetzgebung des NS-Regimes.
(Quelle: Wikipedia)
Sozi: Was ist los in Syrien?
Sozi 9: Grundgesetz
Sozi: „Neuwahlen etc.“
Im Video werden folgende konkrete Fachbegriffe und Themen angesprochen, die ihr kennen und verstehen solltet:
- Koalition
- Opposition
- Vertrauensfrage
- Schuldenbremse
- Neuwahl: Der Prozess und die Fristen, die mit einer Neuwahl verbunden sind.
- Politikverdrossenheit
Diese Begriffe und Themen sind zentral, um die Inhalte des Videos zu verstehen.
Klärt diese Begriffe euch Notizen zu jedem Begriff und lernt diese für eine mögliche Überprüfung.
Viel Erfolg!
Klasse 9d: Präsentation des Praxistags
Sozi 9d: Erklärvideo „Demokratie“
Aufgabe: Erstelle ein Erklärvideo, das die wichtigsten Aspekte der Demokratie auf leicht verständliche Weise erklärt. Das Video soll mindestens 30 Sekunden und höchstens 3 Minuten dauern.
Mögliche Inhalte:
- Grundprinzipien der Demokratie:
- Was bedeutet Demokratie? (Herrschaft des Volkes)
- Wichtige Werte: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit.
- Wahlen:
- Wie funktionieren Wahlen in einer Demokratie?
- Warum sind freie und faire Wahlen wichtig?
- Gewaltenteilung:
- Erklärung der drei Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative.
- Warum ist Gewaltenteilung wichtig für die Demokratie?
- Grundrechte:
- Welche Rechte haben die Bürger in einer Demokratie? (Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, etc.)
- Beteiligung der Bürger:
- Wie können Bürger in einer Demokratie mitbestimmen? (Wahlen, Petitionen, Demonstrationen, etc.)
- Demokratie im Alltag:
- Beispiele, wie Demokratie in Schulen, Vereinen oder am Arbeitsplatz gelebt werden kann.
Hinweise:
- Verwende einfache Sprache und klare Beispiele.
- Du kannst Bilder, Symbole oder kurze Animationen einbauen, um die Erklärungen zu veranschaulichen.
- Achte darauf, dass die wichtigsten Begriffe verständlich erklärt werden.
Ziel des Videos:
Das Video soll anderen Schülern helfen, die Grundideen der Demokratie schnell und einfach zu verstehen.
Viel Erfolg!