Excel spielerisch kennenlernen
Als Einstieg zu dieser kurzen Unterrichtseinheit habe ich #ChatGPT mal befragt, was er von Excel hält:
Im Folgenden lernt ihr das Office-Programm Excel spielerisch als eine Tabellenkalkulation kennen:
Gehe hierzu auf –> www.transfermarkt.de
Öffne die Software „Excel“ parallel dazu und arbeite mit zwei Fenstern auf deinem Bildschirm.Schreibe in Zeile 1 deine Überschrift: z.B. „Meine Traumelf“ und markiere nach einer freien Zeile nun 12 Zeilen (waagerecht) und 8 Spalten (senkrecht). Klicke nun auf „Rahmen“ –> „alle Rahmenlinien“.
Die Spaltenüberschriften lauten – die Spaltenüberschrift der ersten Spalte bleibt frei, hier ist nur die Nummerierung (die ersten beiden Zellen „A4“ und „A5“ markieren und dann am fetten Punkt in der Ecke unten einfach runterziehen…):
Name – Vorname – Verein – Land – Geburtstag – Wert – Länderspiele
Übernehme die Überschriften der Spalten, markiere sie und drücke auf die Schriftformatierung „fett“ und fülle nun diese Tabelle aus. Die Spiele und ihre Daten findest du auf www.transfermarkt.de.
Name – Vorname – Verein – Land – Geburtstag – Wert – Länderspiele
Anschließend markierst du die jeweilige Position der Spieler (Torwart, Verteidiger etc.) und wählst für diese Zellen eine „Füllfarbe“ (Eimer) wie unten angegeben.
Um besser kalkulieren zu können (Erinnerung: Du arbeitest gerade mit einer Tabellenkalkulation!), kannst du nun auch Excel rechnen lassen: Lass in der Zelle G16 (die zweite Zelle unter dem Wert des letzten Spielers) die Gesamtsumme der 11 Spieler ausrechnen.
Dazu markierst du die Zelle G15, klickst oben auf das Summenzeichen (Σ = Sigma) und Excel schlägt dir automatisch die Zellen vor, die addiert werden sollen. Alternativ kannst du Zellen auswählen…
Damit du einen Überblick über das dir noch zur Verfügung stehende Geld hast, kannst du Excel auch eine „Restsumme“ errechnen lassen.
Dazu markierst du z.B. die Zelle C16 und gehst mit dem Mauszeiger in die „Bearbeitungsleiste“ unter dem Menü/über der Tabelle. Dort klickst du auf „fx„.
In die leere Zeile daneben gibst du nun Folgendes ein:
=1000000000-G16
„1000000000“ steht für das dir zur Verfügung Geld und „G16“ ist die Zelle mit der Gesamtsumme.
Hierzu markierst du die Zeilen mit den Spielern und gehst im Menü auf die Funktion „Daten“ -„Sortieren“ – „Sortieren nach Spalte „Wert“ oder „G“.
Sozi 8: Unser Bundesland
Geschi 9e: 2. Weltkrieg
Deutsch 9e: Aufbau einer Argumentation
Einleitung
In der Einleitung soll der Leser auf das Thema hingeführt werden. Deshalb sollte man mit einem allgemeinen Gedanken beginnen und zum Schluss der Einleitung direkt auf das Thema hinweisen. Wenn sie richtig angelegt ist, muss man, ohne den Titel zu kennen, wissen, um was es in diesem Aufsatz geht.
Möglich sind folgende Einleitungen:
- Aktuelles Ereignis: Ist das Thema gerade in den Nachrichten oder sonst irgendwie aktuell?
- Zitat: Gibt es ein passenden Spruch/eine passende Aussage zu diesem Thema?
- Persönliches: Kann ich von persönlichem Erleben ausgehen? Wie bin ich mit dem Thema in Berührung gekommen?
- Gegensatz: Ist eine Hinführung vom Gegensätzlichen her möglich?
- Vorgeschichte: Ein kurzer geschichtlicher Rückblick führt zum Thema hin.
- Begriffserklärung/Definition: Was besagt das entscheidende Wort in der Überschrift?
Fasse dich bei der Einleitung kurz und steuere geradewegs auf das Thema zu!
Überleitung zum Hauptteil
Hier musst du dein sprachliches Geschick beweisen, denn sie soll zu einen noch den Zusammenhang zum vorhergehenden Einleitungsgedanken wahren, zum anderen muss sie ein Bindeglied zur Themafrage sein.
Hauptteil
Im Hauptteil wird das Thema ausgeführt. Es sollte beachtet werden, dass die Punkte steigernd angeordnet werden und zu den wichtigsten von ihnen Fakten, eigene Erfahrungen und Beispiele angeführt werden. Die einzelnen Abschnitte werden durch kurze Überleitungen verbunden und schließen den Hauptteil zu einem einheitlichen Ganzen zusammen.
Schluss
Wenn diese Ausführungen abgeschlossen sind, muss die Erörterung durch einen Schlussgedanken abgerundet werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder fasst man das. Thema kurz zusammen oder regt durch einen Gedanken, der über das Thema hinausweist, zum Nachdenken an.
Der Schluss soll möglichst kurz sein und nur einen oder wenige Gedanken enthalten.
Du kannst wählen zwischen:
- Zusammenfassen des Ausgeführten: „So sehen wir…“ „So können wir feststellen…“ „Zusammenfassend lässt sich sagen…“
- Wunsch: „Möge…“ „Ich hoffe…“ „Wir erwarten…“
- Zukunft: Ausblick, Vorschau auf das Kommende, Planung für die Zukunft
- Folge: Ergibt sich aus dem vorher Gesagten (Schlussfolgerung)
- Gegensatz: Runde das Thema mit einem Hinweis auf Gegensätzliches ab
- Rückbesinnung auf Einleitung
Formulierungshilfen für Argumentationen
Gedanken aneinander reihen und ihre Bedeutung steigern
- und, sowie sodann, zudem, außerdem
- zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur… sondern auch
- als Erstes ist zu nennen…,
- dazu kommt, dass…,
- als weiterer Grund ist … zu nennen
- erwähnenswert/zu beachten ist auch…,
- Wie oben schon erwähnt…,
- Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass…,
- Zum Schluss möchte ich anmerken, …
Vor- bzw. Nachteile eines Sachverhaltes aufführen
- Es ist vorteilhaft, wenn…,
- Ein weiterer Vorteil ist…,
- Positiv ist auch zu bewerten,… ,
- Nützlich ist zudem…
- Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, … ,
- Ein weiterer Nachteil ist, … ,
- Nachteilig ist auch,… ,
- Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, … ,
- Negativ ist zudem, … ,
- Außerdem muss man einwänden, dass … ,
- Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist …
Begründungszusammenhänge erstellen
- weil, da, denn , auf Grund von , wegen
- Das liegt daran, dass… ,
- Ein Grund dafür ist … ,
- Einer der Gründe ist … ,
- Einen Grund dafür sehe ich in … ,
- Die Ursache dafür liegt … ,
- Verantwortlich dafür ist …
Folgen und Auswirkungen formulieren
- deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass
- Eine Folge davon ist , … ,
- Daraus ergibt sich, dass … ,
- Das hat die Auswirkung, dass …
Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen
- wenn, falls,
- In einem solchen Fall… ,
- Unter diesen Bedingungen… ,
- Geht man davon aus, dass…,
- Im Falle…
Übergänge formulieren
- In dieser… möchte ich mich mit … beschäftigen,
- … auf … eingehen,
- … die Frage beantworten
gegenteilige Behauptungen anfügen (Überleitungen)
- Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen…
- Nachdem nun die … deutlich geworden sind, möchte ich auf die … genauer eingehen.
- In meinen bisherigen Überlegungen standen die … im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die … übersehen.
- Aber es gibt nicht nur … , sondern auch …
- Die folgenden Gedankengänge dieser Erörterung beziehen sich auf die …
abrundende Schlussgedanken
- Zusammenfassend ist zu sagen, dass… ,
- Damit wird deutlich, dass… ,
- Nun kann man erkennen, dass … ,
- Ich schlage daher vor, dass … ,
- Man sollte also immer bedenken, dass … ,
- Ich bin der Meinung, dass … ,
- Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zu folgender Schlussfolgerung… ,
- Meiner Meinung nach … ,
- Ich bin davon überzeugt, dass …
Beachtest du alle diese Punkte, hast du schon “gewonnen” 🙂
P.S.: So sähe übrigens ein möglicher Prompt für ChatGPT aus:
Geschi 9e: Adolf Hitlers Herrschaft
Kommunalwahlen 2024
Hier die Stimmzettel zu einigen Wahlen im Kreis Ahrweiler:
Europawahlen 2024
Sozi: Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 24
Hier lernt ihr den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 kennen. Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das den Wahlberechtigten Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen eine Partei bietet.
Anhand von 38 Thesen (politischen Aussagen) zu unterschiedlichen Themen könnt ihr herausfinden, welche Partei am besten zu euren eigenen politischen Standpunkten passt. Um ein individuell besseres Ergebnis zu erhalten, könnt ihr einzelne Themen stärker gewichten.
Zu der Frage, wie der Wahl-O-Mat funktioniert und was die Thesen, über die ihr entscheiden sollt, überhaupt bedeuten, habe ich für den Fernunterricht 2021 (Corona und so…) zur Landtagswahl 2021 in RLP folgendes Erklärvideo erstellt – die Erklärung gilt heute auch noch:
Aufgabe:
„Spiele“ den Wahl-O-Mat zu den Europawahlen durch, d.h. klicke dich durch die 38 Thesen, stimme zu oder stimme dagegen, und schaue dir die Wahlempfehlung, die dir dann gegeben wird, an.
Poste Fragen zum Vorgehen und Verständnisfragen hier als Kommentar (unten auf “xy reply” klicken), damit ich die hier für alle beantworten kann.
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deine Klasse, deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben – gib sowas wie xxx@web.de oder ein.
Freiwillige Bonus-Aufgabe: Du darfst den Wahl-O-Mat gerne auch bewerten oder deine Erfahrungen damit hier kommentieren. Versuche aber zu vermeiden, dass du angibst, was oder wen du wählen möchtest, denn wir haben ja ein Wahlgeheimnis, was für dich wie für jeden anderen gilt…
Übrigens: Der Wahlswiper ist eine neue Alternative zum Wahl-O-Mat – wer will, kann da auch mal reinschauen…
Viel Spaß und Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!