Deutsch 10c: Erörterung WM in Katar

Auftrag für Donnerstag, 1.12.22:

Schreibe die schon begonnene Erörterung fertig und poste sie dann als Kommentar zu diesem Beitrag.

Tipp: Markiere den Text in Word (Strg+A), kopiere ihn (Strg+C) und füge ihn dann ins Kommentarfeld ein (Strg+V).
Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

–> Erörterung als Kommentar posten

–> zu den bisherigen Ergebnissen der 10c

Auftrag:

  1. Gestalte eine ausformulierte Erörterung zur Frage „Sollte man sich die Weltmeisterschaft in Katar als Zuschauer anschauen?“ nach der Vorlage deiner stichwortartigen Gliederung (HA). Schreibe deinen Text in Word und speichere die Datei direkt zu Beginn in deinen Ordner „Deutsch“ unter dem Dateinamen „WM Nachname“.
  2. Gliedere deinen Text durch Absätze in Abschnitte (Thema, Einleitung, Antithese, These, Schluss).
  3. Du darfst natürlich die unten stehende Formulierungshilfen benutzen 🙂

Grundsätze einer Erörterung
Wenn du eine Erörterung schreiben sollst, musst du dich an einige Regeln halten. Hier habe ich die wichtigsten Grundsätze einer Erörterung zusammengestellt:
Schreibe nach der Aufgaben-/Themenstellung nicht einfach so drauf los, sondern frage dich: Was verlangt das Thema von mir? Wie lautet der Hauptbegriff? Jedes Wort in der Überschrift kann Gewicht haben und für die Durchführung von Bedeutung sein.
Bevor du mit dem Aufsatz beginnst, legst du eine Stoffsammlung an. Hier eignen sich ein Brainstorming oder eine Mindmap, die den Vorteil hat, dass sie schon strukturierter (Thesen, Argumente, Beispiele) ist. Diese erste Sammlung sollte möglichst vollständig sein und das Thema von allen Seiten beleuchten. Wichtig dabei ist, dass jedes Stichwort auch mit dem Thema zu tun hat.
Wenn diese Stoffsammlung fertig gestellt ist, wird versucht, die Einzelpunkte unter allgemeineren, übergeordneten Gesichtspunkten einzuordnen. Dabei muss man beachten, dass sich diese übergeordneten Begriffe nicht überschneiden.  Dieser Schritt ist ja in einer Mindmap meistens schon erledigt.
Jeder der Punkte muss in sich abgeschlossen sein und darf andere nicht wiederholen. Darauf werden die übergeordneten Gliederungspunkte in eine – von der Art der Beantwortung des Themas abhängige – Reihenfolge gebracht und die Gliederung aufsetzt. Sie muss alles enthalten, was später im Aufsatz vorkommen soll.
Nun kann man mit dem eigentlichen Aufsatz beginnen. Er besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Jeder dieser Teile hat eine besondere Aufgabe zu erfüllen.

Aufbau der Erörterung

Mögliche Gliederung einer dialektischen Erörterung

A     Einleitung
B     Hauptteil
– Überleitung –
1     Antithese (Gegenteil deiner Meinung)
1.1       Argument
1.1.1     Bespiel
1.2       Argument
1.2.1     Beispiel
1.2.2     Beispiel

– Überleitung zur These –
2     These (entspricht deiner Meinung)
2.1        Argument
2.1.1      Beispiel
2.1.2      Beispiel
2.2        Argument
2.2.1      Beispiel

– Überleitung zum Schluss –
C    Schluss

–> Mustergliederung

Einleitung
In der Einleitung soll der Leser auf das Thema hingeführt werden. Deshalb sollte man mit einem allgemeinen Gedanken beginnen und zum Schluss der Einleitung direkt auf das Thema hinweisen. Wenn sie richtig angelegt ist, muss man, ohne den Titel zu kennen, wissen, um was es in diesem Aufsatz geht.
Möglich sind folgende Einleitungen:

  • Aktuelles Ereignis: Ist das Thema gerade in den Nachrichten oder sonst irgendwie aktuell?
  • Zitat: Gibt es ein passenden Spruch/eine passende Aussage zu diesem Thema?
  • Persönliches: Kann ich von persönlichem Erleben ausgehen? Wie bin ich mit dem Thema in Berührung gekommen?
  • Gegensatz: Ist eine Hinführung vom Gegensätzlichen her möglich?
  • Vorgeschichte: Ein kurzer geschichtlicher Rückblick führt zum Thema hin.
  • Begriffserklärung/Definition: Was besagt das entscheidende Wort in der Überschrift?

Fasse dich bei der Einleitung kurz, und steuere geradewegs auf das Thema zu!
Verwende nur einen Leitgedanken und nimm kein Argument des Hauptteils vorweg!
Wichtig ist, dass die Einleitung keine Punkte enthält, die später im Hauptteil behandelt werden sollen.
Überleitung zum Hauptteil
Hier musst du dein sprachliches Geschick beweisen, denn sie soll zu einen noch den Zusammenhang zum vorhergehenden Einleitungsgedanken wahren, zum anderen muss sie ein Bindeglied zur Themafrage sein.
Hauptteil
Im Hauptteil wird das Thema ausgeführt. Es sollte beachtet werden, dass die Punkte steigernd angeordnet werden und zu den wichtigsten von ihnen Fakten, eigene Erfahrungen und Beispiele angeführt werden. Die einzelnen Abschnitte werden durch kurze Überleitungen verbunden und schließen den Hauptteil zu einem einheitlichen Ganzen zusammen.

Schluss

Wenn diese Ausführungen abgeschlossen sind, muss die Erörterung durch einen Schlussgedanken abgerundet werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder fasst man das. Thema kurz zusammen oder regt durch einen Gedanken, der über das Thema hinausweist, zum Nachdenken an.
Der Schluss soll möglichst kurz sein und nur einen oder wenige Gedanken enthalten.
Du kannst wählen zwischen:

  • Zusammenfassen des Ausgeführten: „So sehen wir…“ „So können wir feststellen…“ „Zusammenfassend lässt sich sagen…“
  • Wunsch: „Möge…“ „Ich hoffe…“ „Wir erwarten…“
  • Zukunft: Ausblick, Vorschau auf das Kommende, Planung für die Zukunft
  • Folge: Ergibt sich aus dem vorher Gesagten (Schlussfolgerung)
  • Gegensatz:  Runde das Thema mit einem Hinweis auf Gegensätzliches ab
  • Rückbesinnung auf Einleitung

Formulierungshilfen für Erörterungen
Gedanken aneinander reihen und ihre Bedeutung steigern

  • und, sowie sodann, zudem, außerdem
  • zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, nicht zuletzt, nicht nur… sondern auch
  • als Erstes ist zu nennen…,
  • dazu kommt, dass…,
  • als weiterer Grund ist … zu nennen
  • erwähnenswert/zu beachten ist auch…,
  • Wie oben schon erwähnt…,
  • Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass…,
  • Zum Schluss möchte ich anmerken, …

Vor- bzw. Nachteile eines Sachverhaltes aufführen

  • Es ist vorteilhaft, wenn…,
  • Ein weiterer Vorteil ist…,
  • Positiv ist auch zu bewerten,… ,
  • Nützlich ist zudem…
  • Eine ungünstige/nachteilige Folge ist, … ,
  • Ein weiterer Nachteil ist, … ,
  • Nachteilig ist auch,… ,
  • Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, … ,
  • Negativ ist zudem, … ,
  • Außerdem muss man einwänden, dass … ,
  • Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist …

Begründungszusammenhänge erstellen

  • weil, da, denn , auf Grund von , wegen
  • Das liegt daran, dass… ,
  • Ein Grund dafür ist … ,
  • Einer der Gründe ist … ,
  • Einen Grund dafür sehe ich in … ,
  • Die Ursache dafür liegt … ,
  • Verantwortlich dafür ist …

Folgen und Auswirkungen formulieren

  • deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass
  • Eine Folge davon ist , … ,
  • Daraus ergibt sich, dass … ,
  • Das hat die Auswirkung, dass …

Angeben von Bedingungen und Voraussetzungen

  • wenn, falls,
  • In einem solchen Fall… ,
  • Unter diesen Bedingungen… ,
  • Geht man davon aus, dass…,
  • Im Falle…

Übergänge formulieren

  • In dieser… möchte ich mich mit … beschäftigen,
  • … auf … eingehen,
  • … die Frage beantworten

gegenteilige Behauptungen anfügen (Überleitungen)

  • Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen…
  • Nachdem nun die … deutlich geworden sind, möchte ich auf die … genauer eingehen.
  • In meinen bisherigen Überlegungen standen die … im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die … übersehen.
  • Aber es gibt nicht nur … , sondern auch …
  • Die folgenden Gedankengänge dieser Erörterung beziehen sich auf die …

abrundende Schlussgedanken

  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass… ,
  • Damit wird deutlich, dass… ,
  • Nun kann man erkennen, dass … ,
  • Ich schlage daher vor, dass … ,
  • Man sollte also immer bedenken, dass … ,
  • Ich bin der Meinung, dass … ,
  • Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zu folgender Schlussfolgerung… ,
  • Meiner Meinung nach … ,
  • Ich bin davon überzeugt, dass …

Beachtest du alle diese Punkte, hast du schon „gewonnen“ 🙂

10d Deutsch: Erörterung über WhatsApp

„Ist das Verbot, dass Lehrer und Schüler nicht über Whatsapp kommunizieren dürfen, sinnvoll?“Gerade in Zeiten, wenn der Klassenleiter mal auf Schulskifahrt, krank oder in Quarantäne ist, wäre WhatsApp eine praktische Hilfe für Lehrer und Schüler, um über wichtige Dinge des Unterrichts und des Schullebens zu kommunizieren. Aber: Es ist verboten…

Hintergrundinfo hierzu:

Facebook, WhatsApp oder iMessage dürfen nicht für unterrichtliche Zwecke und in anderen schulischen Zusammenhängen verwendet werden.
Zur schulischen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern steht den Schulen u. a. eine landeseigene, kostenfreie, auf Moodle basierende Lernplattform zur Verfügung.
Diese gewährleistet die Datensicherheit durch die Verwendung eines landeseigenen Servers.

Sofern eine Lehrkraft es als notwendig erachtet, über Messenger mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, kommen nur europäische Anbieter, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, in Betracht (z. B. Pidgin/OTR, Hoccer, Chiffry, Wire oder Threema).

Hierbei ist stets das Distanzgebot zu beachten.

(Quelle: Der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz – https://www.datenschutz.rlp.de/…)

Sucht auch weitere Informationsquellen zu diesem Thema und überlegt euch Argumente und Beispiele aus eurem Alltag

Achtet bitte im Vergleich zur letzten Erörterung auf Folgendes:

  • Die Einleitung könnte etwas motivierender sein – oft schreibt ihr sehr Allgemeines – bringt doch was aus eurem Leben oder aktuelle Anlässe!
  • Teilweise fehlten die Überleitungen – von der Einleitung zur Antithese oder von der Antithese zur These.
  • Geht bitte bei den Argumenten und Beispielen mehr in die Tiefe – beschreibt die Beispiele. Denn die Aufgabe der Beispiele ist es, die Argumente zu stützen.
  • Auch diese Erörterung wird von mir korrigiert und bewertet!

Bei Fragen könnt ihr mich jederzeit – über den Chat unten rechts – anschrieben…

Poste deine Erörterung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” oder “Replies” klicken).

Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen plus den ersten Buchstaben deines Nachnamens an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.
Wenn du fertig bist, kannst du auch die Meinungen der anderen lesen und diese wiederum kommentieren…

Beachte bei dieser öffentlichen Stellungnahme die Rechtschreibung und auch die Netiquette, sprich: gutes oder angemessenes und achtendes Benehmen in der digitalen Kommunikation – besonders hier im Web 2.0!

Bundesjugendspiele abschaffen?

Nach der Petition (=Schreiben – eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde – an eine zuständige Stelle), die eine Mutter eines unsportlichen Kindes im Juni 2015 zur Abschaffung der Bundesjugendspiele gestartet hat, wird in Deutschland heiß diskutiert, ob die Bundesjugendspiele abgeschafft werden sollen.
Sollen die Bundesjugendspiele abgeschafft werden?
Was hältst du als letztendlich auch von dieser Petition betroffener Schüler davon? Sollen die Bundesjugendspiele wirklich abgeschafft werden?
Poste bitte deine Meinung hier als Kommentar (unten auf “Leave a reply” klicken).  Gib aus Datenschutzgründen als Absender nur deinen Vornamen an – deine richtige Mail-Adresse musst du auch nicht angeben.

Individuelle Erörterung

Aufgabe:

  1. Suche dir ein für dich interessantes Thema, zu dem du eine Erörterung schreiben willst.
  2. Sammle Pro- und Contra-Argumente für die von dir gewählte Entscheidungsfrage in einer Pro/Contra-Tabelle.
  3. Sortiere die Argumente nach ihrer Wertigkeit.
  4. Erstelle eine Gliederung – denke dabei an das “Sanduhr-Prinzip” bei der Anordnung der Argumente: Antithese – mit dem stärksten Argument beginnend; bei der These vom schwächsten zum stärksten Argument.
  5. Formuliere diese Gliederung komplett aus. Achte darauf, dass die Entscheidungsfrage als Überschrift über der Eörterung steht!
  6. Lade sie dann als Kommentar zu diesem Artikel hoch (unten auf “Leave a reply” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).

Erörterung: Einsatz von iPads im Unterricht

Wir schreiben das Jahr 2011 – iPhone und iPad sind in aller Munde. Selbst bis in einige wenige Schulen haben es die modernen Tablet-Computer schon geschafft:

Charlottenburg – Schiefertafel und Kreidestück waren gestern. Diese Siebtklässler der Poelchau-Oberschule pauken ab sofort mit Tablet-Computern und elektronischen Stiften!
Die 19 Schüler der Leistungssport-Schule sind viel unterwegs. Zwischen Training und Wettkämpfen müssen sie die Schulbank drücken und Hausaufgaben machen. …

Quelle: Bild vom 18.11.2011

Was hältst du von dem Gedanken, dass sich Schulen iPads anschaffen und diese auch im Unterricht einsetzen?
Aufgaben:

  1. Sammle Argumente für und gegen den Einsatz von iPads im Unterricht in einer Pro/Contra-Tabelle.
  2. Sortiere die Argumente nach ihrer Wertigkeit.
  3. Erstelle eine Gliederung – denke dabei an das “Sanduhr-Prinzip” bei der Anordnung der Argumente: Antithese – mit dem stärksten Argument beginnend; bei der These vom schwächsten zum stärksten Argument.
  4. Formuliere diese Gliederung komplett aus.
  5. Lade sie dann als Kommentar zu diesem Artikel hoch (oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken; nur Vornamen angeben, E-Mail wird nicht mit veröffentlicht!).

Erörterung: Windkraft

„Rheinland-Pfalz holt bei der Windkraft auf

Windkraft legt kräftig zu. Es gibt deutschlandweit immer mehr Anlagen.
Vor allem werden ihre Ausmaße immer gigantischer. Galten vor Jahren noch Anlagen mit 70 oder 80 Meter Höhe als groß, gelten diese heute längst als veraltet – als klarer Fall für ein sogenanntes Repowering, das Ersetzen alter Anlagen durch neue.
Die Anlagen, die dieser Tage überall in Deutschland errichtet werden, gehören zur neuesten Generation der 3-Megawatt-Klasse, inzwischen gibt es sogar Anlagen, die 7,5 Megawatt Leistung bringen können. Die weißen Flügel drehen sich dabei in Höhen von bis zu 200 Metern. Je größer die Rotoren sind, desto gewaltiger ist dabei auch die Energieleistung.
Noch vor 15 Jahren lag die durchschnittliche Leistung eines in Deutschland neu errichteten Windrads bei knapp über 0,5 Megawatt, heute erreichen die Windräder in Deutschland durchschnittlich fast den fünffachen Wert.
Nach Angaben der Windenergieanlagen-Hersteller gab es am 30. Juni 2011 genau 21 917 Anlagen in Deutschland – innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl damit nahezu verdoppelt: Ende 2001 wurden 11 438 Anlagen in Deutschland gezählt.

Quelle: Rhein-Zeitung vom 08.11.2011

Aufgaben:

  1. Klicke auf den Quellen-Link dieses Auszugs aus der Rhein-Zeitung vom 8. November 2011 und lies den Artikel komplett.
  2. Schreibe dir unbekannte Begriffe raus und kläre sie mit Hilfe eines Lexikons oder Google/Wikipedia.
  3. Wage dich dann an das komplexe Thema „Windkraft“ heran und gestalte eine Mindmap dazu. Überlege bitte zuerst, welche Hauptäste diese Mindmap haben soll und ergänze diese dann um Inhalte.
  4. Recherchiere, wo in näherer Umgebung Windkraftanlagen geplant sind und wie die Stimmung dort in der Bevölkerung ist.
  5. Viel Erfolg!

Erörterung: "Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?"

Bleibt van Gaal Bayern Trainer?Habe mir heute Morgen im Deutschunterricht der Klasse 9c eine tolle Erörterung anhören dürfen. Für eine Übungserörterung durften sich die Schüler nach Absprache mit mir selbst ein Thema auswählen.

Ich finde, die folgende Erörterung zum Thema „Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?“, die übrigens vor der Entlassung van Gaals letzte Woche geschrieben wurde, zeigt für einen Neuntklässler ernorm viel Sachverstand… Bravo, Simon!!!

Bleibt van Gaal Bayern-Trainer?
Das ist wohl das Thema Nummer eins bei den Bayern aus München. Louis van Gaal, der sture Holländer, der bei seiner Vorstellung als neuer Bayern Trainer sagte: „Mia san mia – Wir sind wir und ich bin ich“, hat wohl die Unterstützung von den Bossen verloren, die er im Frühjahr 2009 bekommen hatte.
Van Gaal bleibt Bayern-Trainer!
Der Erfolg aus letzter Saison Deutscher Meister und Pokalsieger, sowie das Erreichen des Champions League Finals ist noch in den Hinterköpfen. Ebenso das Bild wo Louis van Gaal, das Feierbiest (wie er sich selbst nannte), seine Beine bei der Pokalfeier über den Balkon stemmte.
Außerdem bleibt Louis van Gaal Trainer, weil sich die ganze Mannschaft um die beiden Kapitäne Lahm und Schweinsteiger hinter ihren Trainer stellt. Die Kapitäne sprechen dem Trainer in aller Öffentlichkeit ihr Vertrauen aus und das sie mit ihm gut zurechtkommen.
Der Trainer bleibt, da die Spieler wissen, welche Philosophie er hegt. Meister Ballbesitz und kaum Fehlpässe (nur 13% ist Ligahöchstwert) sind die Tugenden von van Gaal, ebenso den Ball in den Reihen halten, bis sich eine Lücke in der Abwehr findet. Außerdem kennen die Spieler die Spielzüge mit Laufweg.
Trotz dieser Argumente bin ich der Meinung, dass van Gaal die Bayern verlassen wird.
Louis van Gaal verlässt die Bayern!
Es gibt mehrere Gründe, warum van Gaal Bayern verlässt, zum einen die Defensive, die immer wieder, wie auch zuletzt, große Schwächen zeigte. Van Gaal kümmert sich mehr ums Offensive-Spiel und übersieht dabei den Hühnerhaufen in der Defensive.
Zu der Defensive kommt auch das Positionsspiel des Holländers. Von van Gaal auf der 6 zum Weltstar gereift musste Schweinsteiger zuletzt häufig als 10er hinter Gomez agieren. Auf der 10, wo Müller hätte spielen müssen, der bei der WM dort sein Talent als bester Nachwuchsspieler des Turniers zeigte. Er agierte in der Hinrunde auf den Flügeln, wo er immer die Seite wechseln musste. Schließlich auch noch der Dritte, Tymoshchuk, spielt am besten neben Schweinsteiger auf der 6, musste die Abwehr meist festigen.
Darüber hinaus darf man nicht außer Acht lassen, dass van Gaal das Team hätte verstärken können. Denn er muss wissen, dass Spieler nach einer WM etwas brauchen, bis sie wieder in Form sind. Da Spieler nach einer WM auch noch verletzungsanfälliger sind, hätte man sich verstärken sollen bzw. müssen.
Unbegründet ist auch der Torwartwechsel in der Winterpause, obwohl Jörg Butt ein sicherer und erfahrener Torwart war, wechselte van Gaal und nahm Thomas Kraft zwischen die Pfosten, der nicht nur unerfahren ist, sondern auf dem jetzt auch noch ein enormer Druck liegt.
Van Gaal wird die Bayern verlassen, da der sich Holländer mit seiner Sturheit viele Feinde gemacht hat, vor allem bei „Mister FC Bayern“, Uli Hoeneß, der mit van Gaal öfter mal aneinander geriet. Mangelnde Kommunikationsfähigkeit wird ihm durch seine Sturheit auch vorgeworfen, dadurch verlor er die Unterstützung in der Führungsetage.
Ich denke, van Gaal wird noch bis zum Sommer weitermachen und dann verlässt er den FC Bayern München. Das „Mia san mia“ und das „ich bin ich“ werden bald getrennte Wege gehen.

Sollte zu Guttenberg als Minister zurücktreten?

Quelle: www.zuguttenberg.de

In den letzten Tagen gibt es trotz anderer aktueller Großereignisse (Ägypten, Libyen, Hartz IV,…) fast nur ein Thema: die Plagiatsvorwürfe gegen den Verteidigungsminister zu Guttenberg.
Die Opposition (=Gegenspieler der Regierung) fordert bereits den Rücktritt zu Guttenbergs.
Aufgaben:

  1. Beschreibe den „Fall zu Guttenberg“ in wenigen Sätzen mit eigenen Worten, d.h. ohne „strg+c“ und „strg+v“.
  2. Recherchiere im „Netz“ Pro- und Contra-Argumente zu der Frage, ob zu Guttenberg von seinem Amt als Verteidigungsminister zurücktreten sollte. Liste diese Argumente stichwortartig in einer Pro-Contra-Tabelle auf.
  3. Formuliere deine eigene ausformulierte Meinung zu dieser Frage.
  4. Poste deine Meinung als Kommentar -> oben auf “Keine Kommentare” oder “Kommentare” klicken. Gib nur deinen Vornamen an – E-Mail muss nicht stimmen…

10c Deutsch – Erörterung "Auto-Führerschein mit 16?"

Schreibe zu der von euch heute in der 1. Stunde erarbeiteten Gliederung eine ausformulierte Erörterung. Du kannst auch noch weitere Argumente einbauen und vor allem an der Reihenfolge noch etwas ändern (Gewichtung der Argumente!).
-> Tipps zum Schreiben einer Erörterung findest du hier:  Grundsätze einer Erörterung

A Einleitung Statistik
     
B Hauptteil  
     
1 Antithese Pro Führerschein mit 16
1.1 Argument Wirtschaftlicher Profit
1.1.1 Beispiel Autobranche
1.1.2 Beispiel Versicherungskosten
1.1.3 Beispiel Steuern
1.2 Argument Man ist flexibler einsetzbar im Berufsleben
1.2.1 Beispiel Einsetzbar in verschiedenen Filialen
1.2.2 Beispiel Flexiblere Arbeitszeiten in der Gastronomie
1.3 Argument Verantwortung übernehmen
1.3.1 Beispiel Verantwortung für sich und andere übernehmen
1.4 Argument Selbständigkeit
1.4.1 Beispiel Privatleben
1.5 Argument Elternentlastung
1.5.1 Beispiel Einkaufen
1.5.2 Beispiel Wochenenden
     
  Überleitung  
     
2 These Contra Führerschein mit 16
2.1 Argument Mehr Verkehr
2.1.1 Beispiel Überfüllte Straßen
2.2 Argument Nervenbelastung der Eltern
2.2.1 Beispiel Machen sich zu viele Sorgen
2.3 Argument Höhere Umweltbelastung
2.3.1 Beispiel Mehr Autos, mehr CO2
2.4 Argument Zu hohe Kosten für Jugendliche
2.4.1 Beispiel Auto anschaffen
2.4.2 Beispiel Benzin
2.4.3 Beispiel Steuern
2.4.4 Beispiel Versicherung
2.5 Argument Fehlendes Verantwortungsbewusstsein
2.5.1 Beispiel Geistige Reife fehlt noch mit 16
2.5.2 Beispiel Wollen in erster Linie Spaß
2.6 Argument Unfallrisiko
2.6.1 Beispiel Fehlende Erfahrung
2.6.2 Beispiel Fehlende Reife
     
C Schluss Eigene Meinung – Blick in die Zukunft

Du kannst deine Erörterung als Kommentar zu diesem Auftrag schicken… (oben auf “No comments” oder (Comments) klicken)